- Abgrund
-
* * *
Ab|grund ['apgrʊnt], der; -[e]s, Abgründe ['apgrʏndə]:große [gefährliche] Tiefe (z. B. einer Schlucht):in den Abgrund stürzen.* * *
Ạb|grund 〈m. 1u〉1. 〈a. fig.〉 (unermesslich) große Tiefe2. 〈fig.〉2.1 (unermesslich) großes Ausmaß2.2 Niedergang, Untergang● ein \Abgrund an Korruption, Heuchelei; die Abgründe der menschlichen Seele; jäher \Abgrund; am Rande des \Abgrundes 〈fig.〉 kurz vor dem Untergang, der Vernichtung; zwischen beiden Ideen klaffte ein \Abgrund 〈fig.〉 ein unüberbrückbarer Gegensatz, Widerspruch; Abgründe tun sich zwischen ihnen auf 〈fig.〉 zwischen ihnen bestehen unüberbrückbare Gegensätze* * *
1. unermessliche, gefährliche Tiefe:ein A. tat sich vor mir auf;in den A. stürzen.2. (geh.)a) <häufig Pl.> unergründlicher Bereich:die Abgründe der menschlichen Seele;b) unvorstellbares Ausmaß von etw.:ein A. von Gemeinheit;c) Untergang, Verderben:am Rande des -s;an den Rand des -s geraten;das Volk in den A. führen;d) unüberbrückbare Kluft, Gegensatz:einen A. zwischen Ost und West aufreißen.* * *
Abgrund,Metapher der deutschen Mystik; bei Meister Eckhart für das unerkennbare Wesen Gottes; bei Mechthild von Magdeburg für die Hölle als Hort alles Bösen; bei J. Tauler die von Raum und Zeit freie Tiefe der Wirklichkeit.* * *
Ạb|grund, der; -[e]s, Abgründe [mhd., ahd. abgrunt, eigtl. = abwärts gehender (Erd)boden]: 1. unermessliche, gefährliche Tiefe: ein A. tat sich vor mir auf; in den A. stürzen; er riss den Bergführer mit sich in den A.; Wie in einen dunklen A. fiel er in eine Krise (Geissler, Wunschhütlein 12); Ü Humor als eine Brücke über dem A. (Gregor-Dellin, Traumbuch 90). 2. (geh.) a) <häufig Pl.> unergründlicher Bereich: die Abgründe der menschlichen Seele; aus den Abgründen des Schlafes zurückkehren; Die Kunst ist die heilige Fackel, die barmherzig hineinleuchte ... in alle scham- und gramvollen Abgründe des Daseins (Th. Mann, Tod u. a. Erzählungen 181); b) unvorstellbares Ausmaß von etw.: Hinter uns lag ein A. an Gewalt und Schuld (v. Weizsäcker, Deutschland 49); ein A. von Gemeinheit; c) Untergang, Verderben: am Rande des -s; an den Rand des -s geraten; Kaum jemand macht sich klar, dass ... die Industrieländer sich ... auf den A. zubewegen (Gruhl, Planet 263); das Volk in den A. führen; vor dem A. stehen; d) unüberbrückbare Kluft, Gegensatz: einen A. zwischen Ost und West aufreißen.
Universal-Lexikon. 2012.